Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und verpflichtet uns, die Informationen, die Sie mir in Verbindung mit der Nutzung dieser Website zur Verfügung stellen, zu schützen. Wir verpflichten uns, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung zu schützen und zu verwenden.
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer Website, wenn Sie über Ihre Geräte auf diese Website zugreifen. Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie diese Website verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung dieser Website einstellen. Mit der Nutzung dieser Website erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dr. Anja Blum
Wilhelm-Leuschner-Straße 10
60329 Frankfurt am Main
Email: kontakt(at)praxis-drblum(.)de
Website: www.praxis-drblum.de
Wenn Sie allgemeine Fragen zu den Diensten oder den über Sie erfassten Daten und deren Verwendung haben, kontaktieren Sie bitte Dr. Anja Blum.
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche individuell identifizierbaren Informationen, die dazu dienen, einen Rückschluss auf Ihre Person zuzulassen (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Es werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und genutzt, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen (speziell zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung) erforderlich ist.
Aufgrund Ihrer freiwilligen Eingaben auf der Webseite erheben wir Daten, beispielsweise über das Kontaktformular (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum sowie Inhaltsdaten, wie z.B. Ihre Texteingaben).
Im Online-Formular weisen wir Sie nochmals auf den Zweck der Datenerhebung und auf diese Datenschutzerklärung hin. Weitere Daten erheben wir nicht. Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Die von Ihnen eingegebenen Daten dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme und werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Hierbei weise ich darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken bestehen können. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sollten Sie den Kommunikationsweg dennoch nutzen, erfolgt die Nutzung des Kontaktformulars aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).
Nach vollständiger Abwicklung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Welche Informationen werden noch erfasst?
Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile (technische und zusammengefasste Nutzungsinformationen), das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt und Inhalt Ihres Abrufs sowie die zuvor besuchte Webseite einschließlich der übertragenen Datenmenge und der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, enthält und den Abruf dokumentiert. Dabei handelt es sich um sogenannte nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle Zugriffsdaten werden so lange verarbeitet, wie es für die oben dargestellten Zwecke erforderlich ist.
Auf welche Weise werden Daten erfasst?
Die Daten, die bei jedem Zugriff auf die Seite erhoben werden, werden automatisch erfasst, gesammelt und gespeichert, sobald Sie diese Website betreten. Ansonsten werden nur Daten dadurch erhoben, dass Sie sie selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular) oder durch ein temporäres Cookie bei Nutzung des Kontaktformulars.
Wofür werden die Daten genutzt?
Ihre Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verwendet: zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit des Internetangebots. Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten nur zur Entgegennahme Ihrer Mitteilung (z.B. bei der Nutzung des Kontaktformulars) genutzt.
Die Daten werden nicht zur Profilbildung oder zu Werbezwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben außer zur Weitergabe an unseren Dienstleister um unsere Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Webhosting-Dienste Dritter, siehe genaueres im Verlauf). Mit diesen Dienstleistern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge. Dies stellt sicher, dass auch diese Dritten die Datenschutzvorgaben der DSGVO einhalten.
Erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte?
Grundsätzlich erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, es sei denn, dies ist im Rahmen der gesetzlicher Anforderungen notwendig. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung unserer Dienste verwendet und nur in den folgenden Fällen an Dritte weitergegeben:
-
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Zur Erbringung unserer Dienste und zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website oder anderer technischer Infrastruktur arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen (z.B. Webhosting-Dienst). Diese Dienstleister verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen. Mit allen Dienstleistern, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dies gewährleistet, dass auch diese Dritten die Datenschutzvorgaben der DSGVO einhalten und Ihre Daten nur im Rahmen des Auftrags und für die definierten Zwecke verwenden. -
Rechtsverpflichtungen und rechtliche Verfahren
In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben, wenn dies aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist oder um rechtlichen Ansprüchen nachzukommen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn:-
Wir zur Herausgabe von Informationen aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung verpflichtet sind.
-
Die Weitergabe der Daten erforderlich ist, um auf rechtliche Ansprüche zu reagieren, unsere Rechte zu verteidigen oder zu wahren (z. B. im Falle eines Rechtsstreits).
-
Eine Weitergabe der Daten notwendig ist, um strafrechtliche Ermittlungen zu unterstützen oder eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit abzuwenden.
-
-
Schutz lebenswichtiger Interessen
Eine Weitergabe Ihrer Daten kann auch erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen (z. B. im Falle eines medizinischen Notfalls).
Schutz Ihrer Daten bei der Weitergabe an Dritte
Wenn wir Daten an Dritte weitergeben, stellen wir sicher, dass alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergriffen werden. Dazu gehören:
-
Vertragliche Vereinbarungen, die sicherstellen, dass die empfangenden Dritten Ihre Daten nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und den Zielen unserer Praxis verwenden.
-
Technische und organisatorische Maßnahmen, wie etwa die Verschlüsselung der Datenübertragung oder die Sicherstellung, dass die Daten nur autorisierten Personen zugänglich sind.
Speicherdauer
Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste erforderlich ist, sowie zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen.
Unrichtige oder unvollständige Daten können wir jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen.
Sofern Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. aufgrund steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der jeweiligen Fristen und dem Fortfall der Gründe.
Welche Rechte hat der Besucher der Website?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Außerdem haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Ihre Rechte können Sie schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle geltend machen.
Ungeachtet dieser Rechte haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die Beschwerde kann bei einer Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes der mutmaßlichen Datenschutzverletzung eingereicht werden.
Für weitere Fragen zum Thema Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung zudem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung informiert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
-
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
-
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Hinweis auf Webanalyse
Diese Webseite nutzt keine Webanalysedienste.
Verlinkung auf andere Webseiten
Verlinkungen auf andere Webseiten sind für den Besucher der Webseite erkennbar, durch entsprechende Hinweise im Text oder mit einem Symbol. Die Betreiber der Website sind nicht für die Inhalte und Datenschutzpraktiken externer Seiten verantwortlich.
Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Technologien einschließlich sogenannter Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden, die beim erneuten Aufruf der Webseite eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Cookies enthalten allerdings keine personenbezogenen Daten und werden nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht. Im Fall einer Verlinkung können Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie darauf ausdrücklich hinweisen können.
Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, sodass Sie das Speichern dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen können. Bei der Deaktivierung ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können.
Die Nutzung bestimmter Cookies, die nicht unbedingt notwendig sind, erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Diese können Sie in den Cookie-Einstellungen verwalten.
Hinweis auf Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wie werden die Daten geschützt?
Der Hosting-Dienst dieser Website stellt die Online-Plattform zur Verfügung, über die Ihnen diese Website angeboten werden kann. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeinen Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.
Ungeachtet der von mir und dem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen kann und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie an uns weitergeben. Hierbei weisen wir darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken bestehen können, insbesondere bei der Übertragung von sensiblen Daten. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation über E-Mail aufgrund möglicher Sicherheitslücken nicht für die Übertragung sensibler Daten empfohlen wird. Sollten Sie den Kommunikationsweg dennoch nutzen, erfolgt die Nutzung des Kontaktformulars durch Ihre freiwillig erteilte Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO).
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter:
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Karten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (auch „Web Beacons“ genannt) nutzen, um Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website zu sammeln. Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Ein Pixel-Tag ist eine kleine, unsichtbare Grafik, die beim Laden einer Webseite oder beim Aufruf eines bestimmten Inhalts im Hintergrund mitgeladen wird. Durch den Einsatz von Pixel-Tags können wir zum Beispiel nachverfolgen, welche Seiten besucht werden, wie lange ein Nutzer auf einer Seite bleibt und welche Aktionen er auf der Seite ausführt. Diese Informationen werden in anonymisierter oder pseudonymisierter Form gespeichert und dienen der Optimierung unserer Inhalte und der Verbesserung unserer Angebote.
Wir verwenden diese Technologien nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, sofern dies erforderlich ist, und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf kann beispielsweise über die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser oder direkt auf unserer Website erfolgen.
Wenn Sie keine Tracking-Technologien oder Pixel-Tags auf unserer Website nutzen möchten, können Sie dies jederzeit in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers ändern. Sie können auch die Speicherung von Cookies insgesamt deaktivieren oder nur bestimmte Cookies blockieren. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Tracking-Technologien bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt sein können.
Google Maps:
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten, Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen im Anfrageformular angegebenen Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder, falls zutreffend, auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Server-Log-Dateien
Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies umfasst folgende Daten:
-
Browsertyp und Browserversion
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit der Serveranfrage
-
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website hat. Zu diesem Zweck ist die Erfassung der Server-Log-Dateien erforderlich.
Hosting
Anbieter des Hosting-Dienstes ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „Wix“). Wix stellt ein Tool zum Erstellen und Hosten von Webseiten zur Verfügung. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von Wix das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. Wix speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Die Daten, die über Wix erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von Wix befinden sich unter anderem in den USA. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Wix: https://de.wix.com/about/privacy.
Die Datenübertragung in die USA und andere Drittstaaten erfolgt laut Wix auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie vergleichbarer Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.
Die Nutzung von Wix erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen Wix verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: EU-US Data Privacy Framework - Wix.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Januar 2025. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte behördliche oder gerichtliche Vorgaben anzupassen. Die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen an unserer Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie. Sie erklären sich damit einverstanden, an die geänderten Bedingungen gebunden zu sein.
Kontaktmöglichkeiten
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.